In der Champions League hat Borussia Dortmund am 3. Spieltag in Dänemark beim FC Kopenhagen 4:2 gewonnen und klettert in der Tabelle der Ligaphase jetzt auf den vierten Platz mit sieben Punkten.
Die Tore in Kopenhagen erzielten: 0:1 Felix Nmecha (20. Minute, Vorlage Jude Bellingham), 1:1 Waldemar Anton (33. Minute, Eigentor), 1:2 Ramy Bensebaini (61. Minute, Foulelfmeter nach Foul von Lerager an Serhou Guirassy), 1:3 Felix Nmecha (76. Minute, Vorlage Chukwuemeka), 1:4 Fabio Silva (87. Minute, Vorlage Jude Bellingham) und 2:4 Viktor Dadason (90. Minute, Vorlage Suzuki).
Bemerkenswert ist: In der Statistik hatte der BVB nur neun Torschüsse. Fünf davon sind auf den Kasten gegangen und vier direkt ins Netz. Das kann sich sehen lassen.
Doch zur Pause stand es nur 1:1, erst in der zweiten Halbzeit kam die Borussia so richtig ins Spiel. Sebastian Kehl: „Wir haben in der ersten Halbzeit ein paar Sachen nicht so gut gemacht. Das ist auch ein Teil der Wahrheit des heutigen Abends, aber am Ende ist es immer noch Champions League.“ Am Ende stehen drei wichtige Punkte und ein satter Sieg.
➜ Weitere Berichte zu Borussia Dortmund
Auch der Trainer von Borussia Dortmund bemängelte etwas die erste Halbzeit, umso erfreulicher war die zweite. BVB-Trainer Niko Kovac: „Wir mussten uns den Gegner zurechtlegen. In der ersten Halbzeit war es zu langsam. Wir hatten einfach zu viele Ballkontakte. Die Zirkulation war zu langsam.“
Und weiter betonte der Trainer: „Wir haben die Qualität, in der Halbzeit zu reagieren. Die Jungs haben das sofort umgesetzt, und unterm Strich haben wir auch verdient gewonnen.“
Fabio Silva trifft in der 87. Spielminute zum 4:1 und erzielt damit sein erstes Tor für die Borussia. Silva nach dem Spiel: „Meine Teamkollegen, alle Jungs, die seit meiner Verletzung im Gym mit mir gearbeitet haben, haben viel mit mir gemacht. Jetzt fühle ich mich wieder hundertprozentig fit. Vielen Dank an alle, die mit mir gearbeitet haben. Danke an den Trainer. Ich freue mich sehr über dieses Tor.“
Felix Nmecha: „Im Moment läuft es mit den Toren. Wir können zufrieden sein, aber wir wissen auch, dass es natürlich Raum gibt für Verbesserungen. Es war ein sehr wichtiger Sieg für uns, und wir müssen darauf aufbauen und hoffentlich besser und besser werden.“
Bereits am Samstag geht es in der Fußball-Bundesliga weiter. Dann zum Glück ein Heimspiel, es kommt der FC Köln in den Signal-Iduna-Park. Darauf folgt der DFB-Pokal bei Eintracht Frankfurt.
Daten und Aufstellungen Kopenhagen vs. Dortmund
FC Kopenhagen: Kotarski – Suzuki, Hatzidiakos (75. Garananga), Pereira, Meling (63. Lopez) – Larsson (75. Dadason), Lerager, Clem (81. Zague), Achouri (81. Madsen) – Moukoko, Claesson
Borussia Dortmund: Kobel – Anton, Schlotterbeck, Bensebaini (85. Anselmino) – Couto (63. Ryerson), Nmecha (77. Sabitzer), Bellingham, Svensson – Brandt (63. Chukwuemeka), Beier (63. Fabio Silva) – Guirassy
Tore: 0:1 Nmecha (20., Bellingham), 1:1 Anton (33., Eigentor), 1:2 Bensebaini (61., Foulelfmeter, Lerager an Guirassy), 1:3 Nmecha (76., Chukwuemeka), 1:4 Fabio Silva (87., Bellingham), 2:4 Dadason (90., Suzuki)
➜ Weitere Berichte zu Borussia Dortmund
Eckstöße: 4:7 (Halbzeit 3:3)
Chancenverhältnis: 4:6 (3:2)
Schiedsrichter: Makkelie (Niederlande)
Gelbe Karten: Lerager, Neestrup, Zague – Bensebaini
Zuschauer: 38.065 (ausverkauft)
Quelle zu den Aussagen: Borussia Dortmund