Normalerweise können sich die beiden Vereine auf den Tod nicht ausstehen. Doch plötzlich arbeiten sie wohl Seite an Seite. Es geht um Schalke und Borussia Dortmund. Ein seltenes Phänomen wie Feuerregenbögen und vulkanische Blitze ereignet sich.
Was ist der Grund für die plötzliche Zusammenarbeit? Wieso tun sich die Fans der beiden Lager jetzt zusammen?
Schalke und BVB schließen sich Protestwelle an
In mehreren Stadien waren in den vergangenen Wochen Banner mit der Aufschrift „IMK 25: Eure eigenen Statistiken zeigen, Stadien sind sicher! Populismus stoppen“ zu sehen. Auch in Dortmund und bei den Gelsenkirchenern entrollten Ultras diese Spruchbänder.
Die Botschaft richtet sich an die Innenministerkonferenz (IMK). Laut der Sportschau könnten bei der nächsten Tagung in Bremen (Anfang Dezember) Maßnahmen zur Sicherheit in deutschen Stadien konkretisiert sowie beschlossen werden.
Das Resultat: etwa personalisierte Eintrittskarten und eine Verschärfung der Stadionverbotsrichtlinien.
Auch in München, Berlin, Stuttgart und Augsburg waren die Bannersprüche zu lesen. Doch benötigt es wirklich drastischere Sicherheitsmaßnahmen in den Stadien?
Ultras lehnen Maßnahmen ab
Nicht nur die Schalker und der BVB lehnen die Verschärfung der Sicherheitsrichtlinien in den Stadien ab, sondern auch Fangruppierungen aus München, Berlin und vielen weiteren Städten und Vereinen.
Ob die Ultraszene vom FC Schalke 04 und Co. Gehör findet, ist fraglich. Zwar präsentierten sie aktuelle Statistiken der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze, die eindeutig zeigten, dass die Anzahl der eingeleiteten Verfahren aufgrund von Verletzungen und Pyrotechnik-Verletzungen zurückging, obwohl mehr Besucher in die Stadien gingen.
Auch das könnte dich interessieren: Neben El-Faouzi & Sylla: Bundesligisten auch an diesem Schalke-Talent interessiert
Schalke, Borussia Dortmund und Co. fordern:
Die Ultras der verschiedenen Fanszenen fordern eine Minimierung der Polizeieinsätze, die Aussetzung von Stadionverboten, eine Reduzierung der Überwachungskosten sowie die Anerkennung des Mehrwerts deutscher Fankurven, berichtete die Plattform DerWesten.
Ein Gutes hat das Ganze: Königsblau und Schwarzgelb arbeiten endlich Hand in Hand. Ob das die Abneigung zueinander schmälert? Unwahrscheinlich.








