Die anfängliche Euphorie zum Saisonstart scheint inzwischen wie verflogen. Spätestens nach dem 0:0 gegen Preußen Münster kommen viele Fans und auch Schalker selbst ins Grübeln.
Woran liegt es, dass plötzlich die Luft raus zu sein scheint? Das sind die vier Sorgenkinder auf Schalke, bei denen die Leistung während der vergangenen Wochen immer mehr abflaut, obwohl sie zu den Hoffnungsträgern zählen.
Sorgenkind Nummer 1: Soufiane El-Faouzi
Vermutlich hat niemand damit gerechnet, Neuzugang El-Faouzi in diesem Ranking wiederzufinden. Doch es ist so: Der 23-jährige Mittelfeldexperte gehört derzeit zu den königsblauen Sorgenkindern.
Der Grund: Zu Saisonbeginn sammelte E-Faouzi ein Lob nach dem anderen. Er wurde schnell zu einem der Lieblingsspieler bei den S04-Fans. Doch die anfängliche Euphorie legte sich rasch.
Während der Sommerneuzugang – der im Juli für schlappe 200 Tsd. Euro von dem Drittligisten Alemannia Aachen zu den Königsblauen kam – in seinen ersten Spielen voller Tatendrang war und im Schnitt alle 34 Minuten an einem Torschuss beteiligt war, ist seit drei Spielen nichts mehr passiert. Lediglich einen Assist landete El-Faouzi in den vergangenen drei Matches – und die Torbeteiligung erfolgt inzwischen nur noch alle 135 Minuten durchschnittlich.
Insgesamt hatte der junge Mittelfeldstar deutlich weniger Ballbesitz, auch wenn es an seiner Laufleistung in Summe nicht drastisch nachgelassen hat. Doch auch hier sind im Schnitt 400 Meter weniger pro Partie zu beobachten.
Sorgenkind Nummer 2: Moussa Sylla
Das Formtief von Moussa Sylla ist kein neues Thema. Nach 687 Minuten hatte er die erste Flaute überwunden und schoss gegen Hannover 96 (3:0) einen Doppelpack.
Aktuell begibt sich der Angreifer allerdings in die nächste existenzielle Krise. Aktuell ist er 333 Spielminuten ohne Tor. In den vergangenen drei Spielen hatte der Mittelstürmer auch kaum eine richtige Chance.
In 14 Spielen kommt Moussa Sylla auf vier Tore und eine Vorlage. Wird der Aufstiegsdruck zu groß?
Sorgenkind Nummer 3: Schalke-Kapitän Kenan Karaman
Den Gelsenkirchenern bereitet auch ihr eigener Kapitän Sorgen. Erst verpasste er aufgrund einer Verletzung die komplette Vorbereitung, kämpfte sich nach der Eröffnungspartie gegen Hertha (2:1) aber erfolgreich zurück auf den Rasen.
Mit insgesamt vier Toren und drei Vorlagen ist der 31-Jährige gerade sogar der Torschützenkönig auf Schalke. Sylla hat im Vergleich nur vier Tore und einen Assist.
Doch auch bei Kenan Karaman ist der Wurm drin. Seit sieben Spielen hatte der Routinier nur eine einzige Großchance – und zwar im Elfmeter gegen den Karlsruher SC (2:1).
Zu großer Druck auf Mannschaftskapitän?
Für den türkischen Angreifer dürfte die aktuelle Situation auf Schalke besonders schwierig sein. Nicht nur muss er unter Muslićs Spieltaktik mehr um die Bälle kämpfen. Er betreut zusätzlich die jungen Spieler, die aufgrund der vielen Ausfälle spielen „müssen“.
Zudem federt er den Aufstiegsdruck seiner Kollegen ab. Dass das rasch den eigenen Kopf blockieren kann, ist keine Seltenheit.
Zu Beginn der aktuellen Saison nutzte Kenan Karaman noch drei seiner sieben Torabschlüsse. Inzwischen liegt die Bilanz bei 1:17.
Sorgenkind Nummer 4: Nikola Katić
Katić zählt als verlängerter Arm von S04-Trainer Muslić auf dem Feld. Er vertraut ihm bedingungslos. Und das zu Recht: Der Abwehrchef gehört zum blauen Beton. Er ist unter anderem dafür verantwortlich, dass die Gelsenkirchener bislang nur sieben Gegentreffer in 13 Spielen hinnehmen mussten.
Doch auch der Bosnier hat an Leistung eingebüßt. Während er im Schnitt 61 Prozent aller seiner Zweikämpfe gewann, waren es in den vergangenen drei Spielen nur noch 56 Prozent. Der 29-Jährige hat ähnlich wie Karaman eine große Aufgabe zu tragen. Alle Hoffnung liegt in der felsenfesten Verteidigung der Königsblauen, da es in der Offensive noch einige Lücken gibt. Doch dieser Druck kann rasch zum Leistungsabfall führen.
Hat der FC Schalke 04 das Potenzial, in die 1. Bundesliga aufzusteigen? In den kommenden Wochen und Monaten müssen die Königsblauen starke Nerven beweisen, um sich im Aufstiegskampf durchzusetzen.
Die nächste Etappe: Tabellenführer SC Paderborn. Prognose: FC Schalke 04 vs. SC Paderborn 07 am Freitag. Das Topduell der 2. Bundesliga beginnt um 18:30 Uhr in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen.








