Bundesliga heute
    • 1. Liga
      • Bundesligatrainer 2022/2023
      • Wann beginnt die Bundesliga 2022/2023?
    • 2. und 3. Liga
    • DFB-Pokal
    • Ausland
      • Nationalelf
        • Deutschland in der Nations League 2022 – News und Spielplan
      • Champions League 2022/2023
      • Europa League
      • Tabellen
    • Fanmeinungen
    • Live im TV
    Bundesliga heute
    Startseite » Champions-League-Chaos: „Verkettung von Störungen“
    Aktuelle News

    Champions-League-Chaos: „Verkettung von Störungen“

    By Fussballsassie13. Juli 2022Updated:13. Juli 2022

    „Eine Verkettung von Störungen“ und „Fehler in der Vorbereitung“ sind die Ursachen für das Chaos rund um das Finale der Champions League gewesen.

    Paris (SID) – „Eine Verkettung von Störungen“ und „Fehler in der Vorbereitung“ sind Ende Mai die Ursachen für das Chaos rund um das Stade de France von St. Denis beim Finale der Fußball-Champions-League am 28. Mai gewesen. Zu diesem Ergebnis ist die Kommission des französischen Senats zur Untersuchung der Vorfälle am Rande des 1:0-Erfolgs von Real Madrid gegen den FC Liverpool gekommen. Besonders für die Olympischen Spiele 2024 in der französischen Hauptstadt müssten Lehren gezogen werden.

    „Die Störungen passierten auf allen Ebenen und nicht nur beim Einsatz, sondern vor allem auch bei den Planungen.  Alle waren auf ihrem Platz und mit ihren Aufgaben beschäftigt, ohne dass es eine wirkliche Abstimmung gegeben hätte“, fasste der  Kommissions-Mitvorsitzende Laurent Lafon am Mittwoch die Erkenntnisse der Politiker auf einer Pressekonferenz zusammen.

    Ausdrücklich kritisierte der Untersuchungsbericht auch den „politischen Willen“ zur ursprünglichen Beschuldigung britischer Fans als Verursacher des Chaos. Innenminister Gerald Darmanin hatte in den ersten Tagen nach dem Endspiel besonders die Liverpooler Anhänger für die Eskalation am Stadion verantwortlich machen wollen.

    Das Endspiel der Königsklasse am 28. Mai hatte erst mit 37-minütiger Verspätung angepfiffen werden können. Im Vorfeld der Begegnung spielten sich rund um die Arena chaotische Szenen ab.

    Vor den Eingängen bildeten sich lange Schlangen, in dem entstehenden Gedränge setzte die Polizei auch Tränengas ein. In ihrer Bilanz nach dem Finale berichteten die Sicherheitsbehörden von insgesamt 238 Verletzten und 105 Festnahmen.

    Der Pariser Polizeichef Didier Lallement hatte bereits nach den ersten Anhörungen zu dem Final-Chaos Anfang Juni von „Versagen“ seiner Beamten gesprochen und sich bei den Besuchern für den Einsatz des Tränengases entschuldigt.

    „Es war ein Versagen, weil Leute herumgestoßen und angegriffen wurden. Es ist ein Versagen, weil das Image des Landes untergraben wurde“, sagte Lallement. Zugleich räumte Lallement ein, das französische Innenministerium bei der Schätzung von 30.000 bis 40.000 gefälschten Eintrittskarten „falsch informiert und vielleicht einen Fehler gemacht“ zu haben.

    Die Sicherheitsprobleme hatten auch viele Fragen nach den Planungen der Behörden für die Rugby-WM 2023 und vor allem Olympia im übernächsten Jahr in der französischen Metropole  aufgeworfen. Der Bericht bezeichnete das Champions-League-Chaos in dieser Hinsicht als „Warnschuss“. Das Ausmaß der Schwierigkeiten habe erwiesen, „dass viele Anpassungen vorgenommen werden müssen“.

    Paris zieht Lehren aus Champions-League-Chaos (© AFP/SID/THOMAS COEX)
    Bild: Paris zieht Lehren aus Champions-League-Chaos (© AFP/SID/THOMAS COEX)

    Weitere News und Infos in unserem FCL-Magazin

    Share. Facebook Twitter
    Previous ArticleBrückner mit eigener Sport1-Talkshow
    Next Article Italiens Profifußball verdoppelt Schuldenberg

    Related Posts

    Champions League: Kiew droht Aus in den Play-offs

    17. August 2022

    FC Bayern gibt Nianzou nach Sevilla ab

    17. August 2022

    Profifußball in der Energiekrise: Hopfen warnt

    17. August 2022

    SC Freiburg holt Nachwuchsspieler Röhl

    17. August 2022

    Olympia-Attentat: Schweigeminute in den Bundesligen

    17. August 2022

    DFL: Seifert, Rummenigge und Peters sind Ehrenangehörigen

    17. August 2022

    UEFA-Spielerin des Jahres: Oberdorf hofft auf Auszeichnung

    17. August 2022

    Kapitän Stindl vor Rückkehr in Gladbach-Kader

    17. August 2022
    Vereinsnews
    Bayern MünchenBorussia Dortmund
    FC KölnMönchengladbach
    Eintracht FrankfurtSC Freiburg
    VfB StuttgartRB Leipzig
    Hertha BSC BerlinBayer Leverkusen
    FSV Mainz 05VfL Bochum
    VfL WolfsburgTSG Hoffenheim
    FC Schalke 04Werder Bremen
    Union BerlinFC Augsburg
    • Frauenfussball
    • Women’s Euro 2022
    • Regionalliga
    • Geschichte
    • CL-Sieger
    • Tippspiel
    • Forum
    • Sport im TV
    • Wissenswertes
    • Werbung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © 2022 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.