Close Menu
    Fußball News | FCL-Magazin
    • FCL
    • DFB-Pokal
    • Bundesliga
      • Aktuelle News
      • Bundesligatrainer
      • Tabelle Bundesliga
        • Heimspieltabelle
        • Auswärtstabelle
      • Bundesliga im TV
      • Bayern München
      • Borussia Dortmund
      • RB Leipzig
    • 2. und 3. Liga
      • FC Schalke 04
      • 2. Liga Tabelle
      • 3. Liga Tabelle
      • Regionalliga Nordost
      • Regionalliga Nord
      • Regionalliga Südwest
    • Frauen
      • Tabelle
    • International
      • Nationalelf
      • Champions-League
      • UCL Ergebnisse
      • Europa League
      • Premier League Tabelle
      • Österreich Tabelle
    • Fußball im TV
    • Fanmeinungen
    • Fussballboard
    Fußball News | FCL-Magazin
    FCL-Magazin - Bundesliga - Bayern München - Hoffenheim: Reaktionen zum Skandalspiel, „Hoffenheim war ein Anfang“

    Hoffenheim: Reaktionen zum Skandalspiel, „Hoffenheim war ein Anfang“

    Michael SassieBy Michael Sassie02. March 2020, 09:42 AMUpdated:02. March 2020, 09:49 AM
    Karl-Heinz Rummenigge
    Karl-Heinz Rummenigge / Markus Wissmann / Shutterstock.com

    Es war das Skandalspiel vom 24. Spieltag, schlimmer geht es wohl nicht mehr. TSG Hoffenheim gegen Bayern München. Der Endstand, völlig egal. Beleidigungen und Schmähplakate Richtung Dietmar Hopp.

    Was diese Fans sich dabei denken, das werden normale Menschen wohl niemals erfahren. Beim Spiel Borussia Dortmund gegen SC Freiburg sah es mit den Beleidigungen nicht anders aus. Schmähgesänge der Dortmunder die von den Freiburgern noch unterstützt wurden.

    Was wird der DFB jetzt unternehmen, um so ein Skandalspiel in Zukunft zu verhindern, was werden die Vereine unternehmen? Aus der Vergangenheit weiß man, das Videoaufzeichnungen kaum etwas bringen. Es sollen zwar überall Kameras im Stadion sein, seltsamerweise schaffen es die Vereine aber nur, immer eine handvoll (wenn überhaupt) Chaoten zu fassen.

    Rummenigge: „Ich schäme mich zutiefst aus Sicht des FC Bayern für diese Chaoten. Es ist der Moment gekommen, wo der gesamte deutsche Fußball gemeinsamen Schrittes gegen diese Chaoten vorgehen muss.“

    Rummenigge: „Wir müssen jetzt alle zusammenstehen. Wir haben viel zu lange die Augen zugemacht, was in gewissen Kurven oder in vielen Kurven, eigentlich in allen, passiert ist.“

    Rummenigge will massiv vorgehen: „Es muss aufhören. Ich werde mich mit dem heutigen Tag nicht mehr wegducken. Auch auf die Gefahr hin, dass ich irgendwann mit Leibwächtern durch die Gegend laufen muss.“

    DFB-Chef Fritz Keller im aktuellen Sportstudio: „“Wir sind am Tiefpunkt angekommen. Wir haben Hassbilder und Neid in unserer Gesellschaft und jetzt auch im Fußball. Wir müssen jetzt alle an einem Strang ziehen. Jetzt muss durchgegriffen werden. So geht es nicht mehr weiter.“

    Fritz Keller weiter: „Ich finde das eine Katastrophe, und ich möchte den beiden Mannschaften, den Schiedsrichtern und beiden Vereinen einfach gratulieren, wie sie gehandelt haben.“

    Bei fcbayern.com gibt es weitere Informationen

    Weitere News zum Thema:
    «Trauriger Höhepunkt»: Die Hopp-Eskalation und deren Folgen
    DFB-Chef Keller verurteilt Schmähplakate gegen Hopp
    Rummenigge fordert Kulturwandel: «Es muss aufhören»
    Bayern-Fans bastelten Hass-Plakate beim Spiel

    Die Verantwortlichen der Hass-Plakate haben auf der Internetseite „suedkurve-muenchen.org“, sich zu Wort gemeldet. Einsicht oder Reue haben die Initiatoren dabei nicht an den Tag gelegt. Irritierend: Ihr Hass richtet sich darin gar nicht gegen die Person Hopp, sondern gegen den DFB.

    Plakate gegen Dietmar Hopp: Initiatoren erklären ihre Aktion

    Berliner Morgenpost – Hoffenheim war ein Anfang

    Er wolle sich nicht mehr wegducken, sagte der Boss des FC Bayern München aufgewühlt nach den Vorfällen in der Fußball-Bundesliga, wo sogenannte Ultra-Fans der Bayern den Hoffenheimer Mäzen Dietmar Hopp als Hurensohn beschimpften. Nicht nur in der Bayern-Kurve, auch in Köpenick bei Union tauchten am Sonntag solche Spruchbänder auf.

    Es ist eine gesellschaftliche Entwicklung zur Verrohung, die nicht nur im Sport zu beobachten ist, sondern auch in Internet-Foren. Nur hat der Pöbel, der so etwas tut, selten eine größere Bühne als den Fußball.

    Deshalb ist es eine Chance für den Fußball, sogar den Sport insgesamt, im Kampf gegen den Verfall der Sitten voranzugehen. Am vergangenen Wochenende ist das ganz gut gelungen. Die Art und Weise, wie Münchner und Hoffenheimer Profis mit der Situation umgingen, war vorbildlich; viele Zuschauer standen auf und applaudierten ihnen. Ein Schlag ins Gesicht der Chaoten, die dastanden als das, was sie sind: Trottel.

    Bei dieser einen Solidaritätsaktion darf es aber nicht bleiben. Auch bei den wiederkehrenden rassistischen Skandalen in Fußballarenen müssen Bosse, Spieler und Fans Zivilcourage zeigen, bevor noch mehr außer Kontrolle gerät. Wie es kürzlich in Münster geschah und ein Krakeeler, der einen Spieler wegen seiner Hautfarbe beleidigt hatte, nach Hinweisen aus dem Publikum dingfest gemacht werden konnte.

    Es wäre deshalb zu schön, wenn Rummenigge und andere ihren Worten bald Taten folgen lassen würden. Dann wird vielleicht wirklich aus den Stadien verschwinden, was dort nichts verloren hat: Hass und Intoleranz.

    Quelle Berliner Morgenpost

    Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Hopp-Schmähungen

    Seit Samstag ist klar: Teile der Fanszene wollen die Machtprobe mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Deutschen Fußball-Liga (DFL). Für sie sind das Fadenkreuzplakat und die Schmähkritik gegen Hoffenheims Dietmar Hopp zum Symbol gegen Kollektivstrafen geworden. Nicht erst jetzt rächt sich, was seit Jahrzehnten versäumt wurde.

    Inakzeptable Verhaltensweisen rund um des Deutschen liebste Sportart wurden banalisiert, teilweise sogar romantisiert. Von den Vereinen, von Medien, bis hin in die DFB-Spitze. In diesen sich dadurch ständig auswachsenden Räumen diffusen Rechtsverständnisses wurde für einen immer größer werdenden Teil der Fanszene die Selbstinszenierung wichtiger als alles andere: „Nicht das Spiel ist das Ereignis, sondern wir sind es.“ Das ist die Botschaft, die an diesem Wochenende von erschreckend vielen Tribünen gesendet wurde.

    Die Vertreter des FC Bayern München haben sich in Sinsheim vorbildlich verhalten. Doch schon am Tag danach wurde klar: Das reicht nicht. Diese Machtprobe ist nur dann zu gewinnen, wenn Verbände und Vereine langfristig und konsequent vorgehen – auch wenn es mal den eigenen Klub schmerzt. Und: Der Drei-Stufen-Plan des internationalen Fußball-Verbandes Fifa reicht nicht, um dieser Auswüchse Herr zu werden. Er lässt den Chaoten zu viel Spielraum.

    Das solidarische Verhalten gegenüber Dietmar Hopp war richtig und wichtig. Auch bei rassistischen Auswüchsen ändert sich das Verhalten in Stadien, die Anständigen melden sich laut zu Wort. Es wurde höchste Zeit. Und doch kann das alles nur ein Anfang sein.

    Quelle Westfalen-Blatt

    Mitteldeutsche Zeitung zu Hasstiraden bei Bayern-Spiel

    Die Sitten in unserer Gesellschaft verrohen zusehends. Keine neue Erkenntnis. Die Tribünen sind nur ein weiterer Ort, wo sich Kräfte breitmachen und artikulieren, die mit den Begriffen Respekt und Anstand nichts mehr anzufangen wissen.

    Der Fußball hat die Tendenzen lange ignoriert – nun will er dagegen vorgehen. Man darf gespannt sein, wie die Absichtserklärung umgesetzt wird. Lob bekamen die Profis des Spiels in Hoffenheim für ihren spontanen Ballgeschiebe-Protest auf dem Rasen.

    Beim Stand von 6:0 für die Bayern. Hätten die Münchner das Spiel von sich aus abgebrochen und auf die im engen Titelkampf so wichtigen Punkte verzichtet, weil ihre Fans sich inakzeptabel benehmen, dann wäre es ein wirklich starkes Zeichen gewesen.

    Quelle Mitteldeutsche-Zeitung

    Bayern München Beleidigungen Chaoten Dietmar Hopp Fans Hoffenheim Rummenigge Schmähungen Skandalspiel
    Share. Facebook Twitter
    Michael Sassie
    Michael Sassie
    • Website
    • Facebook
    • X (Twitter)
    • Instagram

    Mein Name ist Michael und bin begeisterter Fußball-Fan. Bundesliga bis hin zur Champions-League. Seit Jahren schreibe ich auf diversen Portalen Berichte und News zu den TOP-Themen aus dem Fußball. Das FCL-Magazin wurde im Herbst 2019 ins Leben gerufen. Seitdem wird täglich über das Geschehen im Fußball berichtet. Wenn Du einen Fehler gefunden hast, oder etwas anderes zu berichten hast, kannst Du mich gerne per E-Mail kontaktieren: sas@fclinfo.de

    Weitere NEWS im FCL-Magazin

    Bild: Die Entscheidugn: Ngoumou (r.) trifft zum 2:1 (© FIRO/SID)

    Dank Ngoumou: Gladbach feiert dritten Heimsieg in Serie

    Borussia Mönchengladbach

    Bundesliga: Gladbach gewinnt gegen TSG Hoffenheim 2:1

    Aymen Barkok vergibt vom Punkt (© IMAGO/Memmler/Eibner/IMAGO/Memmler/Eibner/IMAGO/Eibner-Pressefoto/Memmler)

    Hoffenheim gegen Mainz 1:1 – FSV sammelt nur einen Punkt statt drei

    Fußballspiel im Stadion

    Hoffenheim gegen SGS Essen 0:3 – Frauen-Bundesliga

    Borussia Mönchengladbach

    DFB-Pokal am Dienstag – Alle Spiele vom Achtelfinale

    Vereinsnews

    Bayern MünchenBorussia Dortmund
    FC KölnMönchengladbach
    Eintracht FrankfurtSC Freiburg
    VfB StuttgartRB Leipzig
    Hertha BSC BerlinBayer Leverkusen
    FSV Mainz 05VfL Bochum
    VfL WolfsburgTSG Hoffenheim
    FC Schalke 04Werder Bremen
    Union BerlinFC Augsburg
    • Bundesliga
    • 2. und 3. Liga
    • Weiteres
    FC Bayern München: Allianz Arena © AFP/SID/ALEXANDRA BEIER

    Bayern-Union wird am 24. Januar 2024 nachgeholt

    05. December 2023, 13:23 PM
    Patrik Schick - Bayer Leverkusen © FIRO/SID

    Leverkusen: Patrik Schicks starkes Comeback – Doppelspitze „eine Möglichkeit“

    05. December 2023, 06:59 AM
    Thomas Müller FC Bayern München

    Wird Thomas Müller wechseln? Hamann glaubt nicht an einen Verbleib beim FC Bayern

    04. December 2023, 17:40 PM
    Edin Terzic, Trainer Borussia Dortmund. Bild: Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

    BVB: Krankenlager der Dortmunder verkleinert sich

    04. December 2023, 17:13 PM
    1860 München Fußball

    TSV 1860 München trennt sich von Trainer Maurizio Jacobacci

    05. December 2023, 13:45 PM
    Bild: Dresden ist Spitzenreiter im Financial Fair Pay (© FIRO/SID)

    3. Liga: 14 Klubs erhalten 550.000 Euro FFP-Ausschüttungen

    05. December 2023, 13:24 PM
    Bild: Dimitrios Grammozis beim FC Kaiserslautern (© POOL/SID/ROLF VENNENBERND)

    Kaiserslautern: Grammozis geht FCK-Job mit Elan an: „Neue Zeitrechnung“

    04. December 2023, 12:31 PM
    Bild: Muslija erzielt das entscheidende Tor für Paderborn (© FIRO/SID)

    Paderborn mit spätem Siegtor gegen dezimierte Hannoveraner

    03. December 2023, 15:58 PM
    1860 München Fußball

    TSV 1860 München trennt sich von Trainer Maurizio Jacobacci

    05. December 2023, 13:45 PM
    Dino Toppmöller, Trainer Eintracht Frankfurt

    Eintracht Frankfurt: Dino Toppmöller will Saarbrücken in die Schranken weisen

    05. December 2023, 13:26 PM
    Bild: Dresden ist Spitzenreiter im Financial Fair Pay (© FIRO/SID)

    3. Liga: 14 Klubs erhalten 550.000 Euro FFP-Ausschüttungen

    05. December 2023, 13:24 PM
    FC Bayern München: Allianz Arena © AFP/SID/ALEXANDRA BEIER

    Bayern-Union wird am 24. Januar 2024 nachgeholt

    05. December 2023, 13:23 PM
    1860 München Fußball

    TSV 1860 München trennt sich von Trainer Maurizio Jacobacci

    05. December 2023, 13:45 PM
    Dino Toppmöller, Trainer Eintracht Frankfurt

    Eintracht Frankfurt: Dino Toppmöller will Saarbrücken in die Schranken weisen

    05. December 2023, 13:26 PM
    Bild: Dresden ist Spitzenreiter im Financial Fair Pay (© FIRO/SID)

    3. Liga: 14 Klubs erhalten 550.000 Euro FFP-Ausschüttungen

    05. December 2023, 13:24 PM
    FC Bayern München: Allianz Arena © AFP/SID/ALEXANDRA BEIER

    Bayern-Union wird am 24. Januar 2024 nachgeholt

    05. December 2023, 13:23 PM
    Über uns:

    Das Fußball Magazin „FCL-MAGAZIN“ richtet sich an alle, die sich für Fußball interessieren, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Das Magazin ist sowohl für Fans als auch für Experten geeignet. Jeden Tag veröffentlichen wir Artikel zum deutschen Fußball und auch zum internationalen Geschehen.

    Aktuelles
    1860 München Fußball

    TSV 1860 München trennt sich von Trainer Maurizio Jacobacci

    Dino Toppmöller, Trainer Eintracht Frankfurt

    Eintracht Frankfurt: Dino Toppmöller will Saarbrücken in die Schranken weisen

    Bild: Dresden ist Spitzenreiter im Financial Fair Pay (© FIRO/SID)

    3. Liga: 14 Klubs erhalten 550.000 Euro FFP-Ausschüttungen

    FC Bayern München: Allianz Arena © AFP/SID/ALEXANDRA BEIER

    Bayern-Union wird am 24. Januar 2024 nachgeholt

    Fußball-News
    FCL-Magazin Logo
    • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Bundesliga-Tippspiel
    • Eishockey im TV
    • Handball im TV
    • BVBWLD.de
    • FCBInside.de

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.